Digitale Skulptur
Autoren:
Dr. Stefanie Dathe
Direktorin Museum Ulm
Prof. Otto Wolff
Präsident Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G*
Dr. Ursula Ströbele
Universität der Künste Berlin (UdK)
Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik
Tina Sauerländer (peertospace.eu)
Illustrator:
Die Konzeption der Ausstellungsmedien wurde in den Seminaren Raum-/Messedesign KD5 und Projekt 2 von den Studierenden der HfK+G* umgesetzt – betreut durch Prof. Simon Gallus und Dieter Strzempek.
Die Bildrechte liegen jeweils bei den Künstlern.
Zum Inhalt:
Erstmalig in der Kunstgeschichte wurde ein Wettbewerb zur Digitalen Skulptur ausgerufen.
Was ist eine digitale Skulptur überhaupt? Die Grenzen zwischen Realität und Virtualität verschmelzen. Die Antwort auf diese Frage wird in einer Ausstellung im Museum Ulm präsentiert.
Eine Fachjury prämierte 10 Künstler aus der international erfolgreichen Ausschreibung.
Im Rahmen der Ausstellung wurde der Ausstellungskatalog: Digitale Skulptur-Follow the unknown konzipiert, um die Sicht der Künstler auf diese Frage festzuhalten.
Folgen Sie dem Unbekannten und überschreiten Sie die Grenze des Greifbaren.
„Das traditionelle bildhauerische Paradigma truth to material im Sinne einer Materialgerechtigkeit hat an Gültigkeit verloren: Im Raum der digitalen Simulation ist nun alles möglich.“
Text zu Daemons von Banz & Bowinkel.
Bildnachweise:
Cover: Nieves de La Fuente Gutiérrez: Caracaballo*(Avatar)
Banz & Bowinkel (Daemons)
Mehr Informationen: www.institute-of-didital-art.de
und hfk-bw.de



Be the first to review “Digitale Skulptur”